Projektteam |
Prof. Dr. Barbara
Kavemann Dipl.-Soz. Beate Leopold Ass. jur. Heike Rabe Dipl. Psych. Katja Grieger Dipl.-Päd. Stefan Beckmann Dipl. Psych. Ulrike Brandfaß e-mail: wibig.berlin@web.de |
Projektleitung: |
Prof. Dr. Carol Hagemann-White, Osnabrück e-mail: chageman@uos.de |
Soeben
erschienen!
Aktuelles
aus der wissenschaftlichen Begleitung:
Elemente guter
Praxis - Empfehlungen für Qualitätsstandards bei Schutz, Unterstützung
und Intervention Haben Sie Interesse an unseren Ergebnissen? Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WiBIG kommen gern zu Ihnen vor Ort
und präsentieren und diskutieren Ergebnisse zu unseren
Themenschwerpunkten:
Wir beraten Sie gern bei der Planung und Durchführung von Fachtagungen, Diskussionsveranstaltungen sowie dem Aufbau und der Durchführung von Kooperation.
Unsere Ergebnisse
sind veröffentlicht und im
èMenu
"Veröffentlichungen zum Herunterladen eingestellt.
In vier thematischen Bänden finden Sie die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung verschriftlicht. Sie können entweder den Gesamtbericht "Gemeinsam gegen häusliche Gewalt" oder die die Einzelbände herunterladen.
Die Bände sind teilweise sehr umfangreich. Sie verfügen aber über ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis, mit dem Leserinnen und Leser sich im Text gut zurechtfinden können. Eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse bietet eine Kurzfassung, die ebenfalls herunter geladen werden kann. Sie können zwischen einer deutschsprachigen Kurzfassung und einer englischsprachigen Kurzfassung wählen. Wer lieber
ein gedrucktes Produkt in
der Hand hält kann die Kurzfassung der Ergebnisse in Form einer Broschüre in
der Pressestelle des BMFSFJ bestellen. Die
Broschüre gibt es auf Deutsch
und Englisch:
Weitere neue Forschung im Bereich
häusliche Gewalt steht für Sie unter
è Veröffentlichungen bereit. Neu erschienen:
Tackling men's
violence in families. Nordic issues and dilemmas
Edited by Maria Eriksson, Marianne
Hester, Suvi Keskinen and Keith Pringle
See
https://www.policypress.org.uk/
"This book provides a welcome focus on men's violence, its family impact and what can be done about it. Lessons for UK academics and practitioners are both implicit and explicit, from the socio-legal context to the need for continued vigilance in the community. If enlightened countries such as those covered here cannot guarantee safety for women and children, then there is something about men's violent behaviour and society's sanctioning of it that we all need to think about and work to change. This book will help us along that road." Audrey Mullender, Principal, Ruskin College, Oxford Kavemann, Barbara; Beckmann, Stefan; Rabe, Heike; Leopold, Beate (2003) Work with Perpetrators of Domestic Violence in Germany, in: Renate C.A. Klein & Bernard Wallner (eds.) (2003) Gender, Conflict and Violence, Wien, Studien Verlag. Die Expertise zum Versorgungsbedarf gewaltbetroffener Frauen und Mädchen und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen ist im Internet auf der Homepage des Landtages NRW veröffentlicht: www.landtag.nrw.de/WWW/index2.htm?seite=3 |
WiBIG 28.08.2003 |