Prof. Dr. Carol Hagemann-White
Team

Prof. Dr. Barbara Kavemann, Jahrgang 1949, Dipl. Soziologin, Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin, arbeitet seit 1978 zu Fragen der Gewalt im Geschlechterverhältnis und der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, vorwiegend in der Praxisevaluation und der Fortbildung. U.a. arbeitete sie in der wissenschaftlichen Begleitung des 1. Berliner Frauenhauses, der Beratungsstelle und Zufluchtswohnung für sexuell missbrauchte Mädchen „Wildwasser", Berlin, des Projekts „PETZE – schulische Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen", Kiel.

Von 2004 bis 2005 arbeitete sie im Team des Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstituts SoFFI K. an der Evaluation des Prostitutionsgesetzes, die inzwischen fertig gestellt ist: http://www.auswirkungen-prostitutionsgesetz.de 

Zurzeit arbeitet sie gemeinsam mit Dr. Corinna Seith von der Universität Zürich an der Evaluation von 14 Modellprojekten zur Unterstützung von Kindern nach polizeilichem Platzverweis bei häuslicher Gewalt (finanziert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg).
Ein weiteres Projekt ist die Evaluation der pro-aktiven Beratung nach polizeilichem Platzverweis im Land Berlin, die sie gemeinsam mit Katja Grieger dirchführt.


Mitglied bei CAHRV - Coordination Action on Human Rights Violations
www.cahrv.uni-osnabrueck.de

Mitglied bei GiG-Net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis.

Mitglied im Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen und in der Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und Vernachlässigung.

Mitglied bei Recht Würde Helfen, Institut für Opferschutz im Strafverfahren.

Trägerin des Berliner Frauenpreises 2005
Trägerin des Bundesverdienstkreuzes


Arbeit und Veröffentlichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: 

  • interinstitutionelle Kooperation gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis

  • Kinder und häusliche Gewalt

  • Prävention von sexuellem Missbrauch

  • Frauen als Täterinnen sexualisierter Gewalt

  • gesellschaftliche Folgekosten der Gewalt im Geschlechterverhältnis 

Ausgewählte Veröffentlichungen

Team

Beate Leopold, Diplom-Soziologin, geb. 1955, Berlin.
Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsbereiche:
Seit 1987 Forschung zu den Themenbereichen „Drogenabhängige Frauen“ und „Prostitution“.
Seit 1989 Evaluation von Modellprogrammen und Modellprojekten in den Bereichen
  • HIV/AIDS-Prävention
  • Prostitution
  • Gewalt im Geschlechterverhältnis

Von 2004 bis 2005 arbeitete sie im Team des Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstituts SoFFI K. an der Evaluation des Prostitutionsgesetzes. http://www.auswirkungen-prostitutionsgesetz.de

Ausgewählte Veröffentlichungen

Team

Heike Rabe, Jahrgang 1970, Juristin, Osnabrück, legte Ende 1999 ihr 2. Staatsexamen ab. Während des Referendariats arbeitete sie schwerpunktmäßig in den Bereichen des Familienrechts und Jugendstrafrechts.
Zur Zeit befindet sie sich in der Fortbildung zur Mediation und Fachanwältin für Familienrecht.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Gewaltschutzgesetz / Kinderrechteverbesserungsgesetz
  • Polizeilicher Platzverweis bei häuslicher Gewalt
  • Strafverfahren bei häuslicher Gewalt
  • Interinstitutionelle Kooperation

Mitglied bei CAHRV - Coordination Action on Human Rights Violations
www.cahrv.uni-osnabrueck.de

Mitglied bei GiG-Net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis.

Von 2004 bis 2005  arbeitete sie im Team des Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstituts SoFFI K. an der Evaluation des Prostitutionsgesetzes.http://www.auswirkungen-prostitutionsgesetz.de

Team

Stefan Beckmann, Diplom-Pädagoge, Jahrgang 1964, Berlin. Mehrere Jahre in der Jugend- und Jungenarbeit tätig. Parallel hierzu vierjährige Lehrtätigkeit im Rahmen des TutorInnenkollektivs des Instituts für Sozialpädagogik der Technischen Universität Berlin.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Konzepte der Täterarbeit bei häuslicher Gewalt
  • Fragen der Evaluation von Täterarbeit
  • Geschlechterdifferente Jugendarbeit - speziell Jungenarbeit
  • Fragen des Geschlechterdiskurses in Bezug auf Sozialisationsfaktoren und Herrschaftsverhältnisse.

Mitglied bei CAHRV - Coordination Action on Human Rights Violations
www.cahrv.uni-osnabrueck.de

Mitglied bei GiG-Net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis.

Kontakt: Stefan_Beckmann@web.de

Team

Katja Grieger, 1973, Diplom-Psychologin, war bereits als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt WiBIG tätig. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit forschte sie zum Thema Migrantinnen in Gewaltbeziehungen. Ausbildung zur Trainerin für soziale Kompetenz und Basiskompetenzen in Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie. Bisherige Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Frauenforschung, Migration, Rassismus, Umweltpsychologie.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Interinstitutionelle Kooperation

  • Neue Strategien gegen häusliche Gewalt / neue Unterstützungsangebote

  • Polizeilicher Platzverweis und Strafverfahren bei häuslicher Gewalt

  • Evaluationen im Bereich Gewaltprävention bei Jugendlichen und Minderjährigenprostitution,
  • Durchführung von Trainings, hauptsächlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.

Zurzeit arbeitet sie gemeinsam mit Barbara Kavemann an der Evaluation der pro-aktiven Beratung nach polizeilichem Platzverweis im Land Berlin.

Mitglied bei CAHRV - Coordination Action on Human Rights Violations
www.cahrv.uni-osnabrueck.de

Mitglied bei GiG-Net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis.

Kontakt: kgrieger@zedat.fu-berlin.de

 

Team

Ulrike Brandfaß, geb. 1972, Diplom-Psychologin, Grundausbildung in Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie, Osnabrück, war bereits als wissenschaftliche Hilfskraft inhaltlich im Projekt WiBIG tätig. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit forschte sie zu Erfahrungen gewaltbetroffener Frauen mit Hilfe und Intervention.

Arbeitsschwerpunkte:

  • geschlechtsspezifische Aspekte der Klinischen Psychologie

  • Gewalt im Geschlechterverhältnis

  • Neue Unterstützungsangebote bei häuslicher Gewalt

Weitere Tätigkeiten:

  • Psychosoziale Beratungsarbeit
  • Lehrtätigkeit zum Thema Psychotraumatologie im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Allgemeine Pädagogik / Frauenforschung der Universität Osnabrück

Mitglied bei CAHRV - Coordination Action on Human Rights Violations
www.cahrv.uni-osnabrueck.de

Mitglied bei GiG-Net - Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis.

Kontakt: ubrandfa@uni-osnabrueck.de

 

Team